1. Systeminstallation: Das Plug-and-Play-Solarsystem kann eigenständig installiert werden.
2. Registrierung: Bitte registriere das System bei den Netzbehörden und dem lokalen Netzbetreiber (falls erforderlich), um die Netzanschlussfähigkeit, Inbetriebnahme und regulatorische Konformität (z. B. Anmeldung, Sicherheitszertifizierungen) gemäß den lokalen Vorschriften sicherzustellen. Es wird empfohlen, dies von einem Fachtechniker durchführen zu lassen.
3. Regulatorische Grenzen in Deutschland: Um von regulatorischen Ausnahmen zu profitieren, gelten derzeit in Deutschland folgende Leistungsgrenzen: eine installierte PV-Leistung von bis zu 2000W und eine Wechselrichterleistung von bis zu 800W.
4. Anmeldepflicht: Das Solarsystem, einschließlich Module, Wechselrichter und Energiespeicher, muss im MaStR
(www.marktstammdatenregister.de) registriert und die Vorgaben des lokalen Netzbetreibers eingehalten werden.
5. Jährliche Einsparungen von 1566€ wurden mit folgender Konfiguration berechnet:
Gesamteinsparungen durch Stromverbrauch:
= Einsparungen durch Eigenverbrauch (PV + Speicher) + Einsparungen durch Nutzung überschüssiger Energie durch KI=Eigenverbrauchsenergie * Strompreis + von KI prognostizierte genutzte überschüssige Energie * Strompreis
= Jährliche PV-Erzeugung * Eigenverbrauchsquote * Strompreis + Überschussstromnachfrage * Nutzungskoeffizient für überschüssige Energie * Strompreis
- Maximale Einsparungsberechnung:
Systemkonfiguration: Solarbank 3 Pro + 5 Erweiterungsbatterien + 8 × 500W-Module
Fixer Strompreis: 0,40€/kWh
Prognostizierte Nutzung überschüssiger Energie: 30%
Diese Berechnung ist eine Schätzung auf Basis der aktuellen Tagespreise und kann variieren.
6. Detaillierte Erklärung der Berechnungen für Eigenverbrauch und Datenquellen findest du unter folgendem Link: https://www.anker.com/eu-de/blogs/balkonkraftwerk-mit-speicher/senke-deine-stromkosten-mit-einer-pv-anlag
7. Täglicher Profit mit dem Solarbank 3 Pro System bei dynamischem Tarif im Winter basiert auf der maximalen Speicherkapazität (16kWh). Der tatsächliche Preisunterschied beträgt etwa 0,132 EUR/kWh (Tarifspitzen-Talpreisunterschied).
8. Huawei-Handys unterstützen derzeit nicht die Funktionen von Anker Intelligence (einschließlich Restenergieprognose, Restenergieplanung, intelligentes Laden und Entladen usw.).