Die Auswirkung von bewölkten und regnerischen Tagen auf die Solarstromerzeugung und deren Verhältnis zu sonnigen Tagen
Sonnenenergie und Wettereinflüsse
- Reduzierte Solarstromleistung: An bewölkten oder regnerischen Tagen ist die Menge an Sonnenlicht, das die Solarzellen erreicht, geringer. Dadurch kann die Stromerzeugungsleistung im Vergleich zu sonnigen Tagen geringer ausfallen.
- Diffuses Licht: Wolken streuen das Sonnenlicht, was zu einer geringeren Lichtintensität beim Treffen auf die Solarzellen führt. Dies wirkt sich ebenfalls auf die Stromerzeugung aus.
- Fortschritte in der Technologie: Moderne Solaranlagen sind effizienter und können auch bei geringerer Sonneneinstrahlung noch erstaunlich viel Strom erzeugen. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren immer weiter verbessert, um die negativen Auswirkungen von Wolken und Regen auf die Leistung zu minimieren.
- Batteriespeicherung: Ein wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit der Batteriespeicherung. An sonnigen Tagen kann überschüssiger Strom gespeichert werden, damit er an bewölkten oder regnerischen Tagen genutzt werden kann. Dadurch kann die Solarstromversorgung kontinuierlich aufrechterhalten werden.
- Variabilität der Leistung: Die Solarstromerzeugung an bewölkten oder regnerischen Tagen variiert je nach Intensität der Bewölkung und Regenmenge. In der Regel liegt sie zwischen 10% und 70% der Leistung von sonnigen Tagen.
Die Grundlagen der Photovoltaik
-
Sonnenkollektoren bestehen aus Solarzellen, die aus einem Halbleitermaterial wie Silizium hergestellt sind.
-
Wenn das Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden Photonen (Lichtteilchen) absorbiert. Durch diesen Prozess werden Elektronen im Halbleitermaterial angeregt und erzeugen eine elektrische Spannung.
-
Die elektrische Spannung wird durch Leiterbahnen in den Solarzellen gesammelt und zu einem Stromkreis geleitet.
Der Prozess der Stromumwandlung
- Der einfallende Sonnenstrahl besteht aus verschiedenen Wellenlängen, die unterschiedliche Energiemengen tragen.
- Wenn das Licht auf die Solarzellen trifft, werden nur Photonen mit einer ausreichenden Energie absorbiert.
- Sobald die Photonen absorbiert sind, werden Elektronen aus dem Halbleitermaterial freigesetzt.
- Durch den internen Aufbau der Solarzellen werden die freigesetzten Elektronen in eine Richtung gedrängt und erzeugen so einen elektrischen Strom.
- Dieser erzeugte Strom kann dann verwendet werden, um elektrische Geräte mit Energie zu versorgen oder in Batterien gespeichert werden.
Solareffizienz bei bewölktem Wetter
-
Verringerung der direkten Sonneneinstrahlung: Wolken reduzieren die Lichtintensität, die auf die Solarzellen trifft, und verringern dadurch die Stromerzeugungsleistung.
-
Rolle der Wolken: Dichte und Farbe der Wolken spielen eine Rolle bei der Abschwächung der Sonnenstrahlen. Regenwolken blockieren zusätzlich die Sonneneinstrahlung und reduzieren die Stromerzeugungsleistung weiter.
-
Solareffizienz bei Bewölkung: Moderne Solarmodule können auch bei diffuserem Licht noch eine gewisse Stromerzeugung ermöglichen und tragen somit weiterhin zur nachhaltigen Energieerzeugung bei, selbst an bewölkten Tagen.
Sonnenkollektoren bei Nebel
-
Sonnenkollektoren können auch bei Regen noch Strom erzeugen, obwohl die Leistung deutlich beeinträchtigt sein kann.
-
Regentropfen können das Sonnenlicht streuen und absorbieren, was zu einer reduzierten Lichtintensität auf den Solarzellen führt.
-
Die Solarstromerzeugung der Kollektoren ist daher geringer als an sonnigen Tagen, aber sie können immer noch Energie produzieren.
-
Nebel reduziert die Sichtbarkeit und die Menge an direktem Sonnenlicht, das auf die Solarzellen trifft.
-
Dadurch wird die Stromerzeugungsleistung der Kollektoren verringert, da das diffusere Licht weniger Energie liefert.
-
Moderne Solarmodule sind jedoch so entwickelt, dass sie auch bei nebligem Wetter noch Strom erzeugen können, wenn auch in geringerem Maße.
Die Wirkung von Schatten auf Solarkollektoren
-
Wenn ein Teil der Solarzellen im Schatten liegt, wird die Stromerzeugung beeinträchtigt, da die Schatten den Lichteinfall blockieren und so teils ganze Abschnitte eines Solarmoduls keinen Strom mehr liefern können.
-
Schatten von Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen kann die Solareffizienz erheblich reduzieren.
-
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Solarpaneele möglichst frei von Schatten sind, um die maximale Stromerzeugungsleistung zu gewährleisten.
Hochleistungs-Solarmodule und ihre Effizienz unter bewölkten Bedingungen
- Die Qualität und Effizienz deiner Solarmodule sind ausschlaggebend dafür, wie gut sie in bewölkten Bedingungen arbeiten.
- Einige Hochleistungsmodule können sogar 10-25% ihrer normalen Energieleistung an bewölkten Tagen erzeugen.
Die Rolle des Mikro-Wechselrichters
-
Unabhängige Energieproduktion: Wenn ein Modul teilweise im Schatten liegt, sind die anderen Module nicht betroffen.
-
Maximierung der Energieerzeugung: Selbst wenn ein Modul nur wenig Licht bekommt, kann es trotzdem Strom produzieren.
In der Nacht: Batteriespeicherlösungen und Netzeinspeisung
- Batteriespeicher erhöhen die Unabhängigkeit von öffentlichen Stromnetzen.
- Sie ermöglichen eine kontinuierliche Stromversorgung, auch wenn die Sonne nicht scheint.
-
Du kannst überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und so deinen Energieverbrauch ausgleichen.
-
Netzeinspeisung kann zu finanziellen Ersparnissen führen, indem sie deine Stromrechnung reduziert.
Der Einfluss von Temperatur auf Solarkollektoren
- Solarkollektoren können bei Temperaturen über 25 Grad Celsius an Effizienz verlieren.
- Kältere Standorte können daher überraschenderweise bessere Bedingungen für Solarinstallationen bieten als heißere Regionen.
Das Klima in Deutschland – Solarleistung an bewölkten Tagen
-
Deutschland trägt etwa 25% zur weltweiten Solarenergieproduktion bei.
-
Dies zeigt, dass Solarenergie auch in Gebieten mit vielen bewölkten Tagen effektiv genutzt werden kann.
Wirtschaftliche Aspekte der Solarstromerzeugung
- Verringerung der Abhängigkeit vom Stromnetz: Solaranlagen reduzieren die Abhängigkeit von öffentlichen Stromnetzen und stabilisieren die Energiekosten für Haushalte. Indem sie ihren eigenen Strom produzieren, sind sie weniger anfällig für Preisschwankungen und erzielen langfristige Einsparungen.
- Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz: Überschüssiger Strom aus Solaranlagen kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Diese Einspeisung kann finanziell vergütet werden, was zusätzliche Einnahmen für Solaranlagenbesitzer bedeutet. Die Einspeisung trägt zur weiteren Reduzierung der Energiekosten und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei.
- Staatliche Förderungen und Netzeinspeisungsvergütungen: Viele Regierungen bieten finanzielle Unterstützung, Steuervergünstigungen oder Zuschüsse für Solaranlagen. Zusätzlich können Netzeinspeisungsvergütungen gewährt werden. Diese staatlichen Unterstützungen erhöhen die Rentabilität der Solarinstallationen und verkürzen die Amortisationszeit.
Fazit: Warum Sonnenenergie auch bei bewölktem Wetter eine gute Wahl ist
- Solarenergie ist auch bei bewölktem Wetter effektiv: Selbst unter bewölkten Bedingungen können Solarmodule Elektrizität produzieren, auch wenn die Leistung etwas geringer sein kann.
- Vorteile von kalten Temperaturen: In kalten Regionen können Solarmodule effizienter arbeiten, da hohe Temperaturen die Leistung der Solarmodule tatsächlich verringern können.
- Einsparungen trotz Wetterbedingungen: Hohe Energiekosten und staatliche Anreize können dazu führen, dass Solarenergie auch in Gebieten mit vielen bewölkten Tagen eine wirtschaftlich sinnvolle Wahl ist.
- Technologie hilft: Hochleistungs-Solarmodule und Mikroinverter können die Energieerzeugung auch unter suboptimalen Bedingungen maximieren.
- Energiespeicher und Netzeinspeisung: Nachts kann die durch Sonnenkollektoren erzeugte Energie durch Batteriespeicher weiterhin genutzt werden, außerdem gibt es die Möglichkeit einer Netzeinspeisung überflüssiger Solarenergie.
Neues & Aktuelles